Wenn Kontaktabbruch zur Einsamkeit führt
kleine Verletzungen summieren sich und können zum #Kontaktabbruch führen

Kontaktabbrüche in Familien (Focus 10/2025)
Kontaktabbrüche in Familien #Familienbruch entstehen selten durch einen einzigen heftigen Streit. Vielmehr summieren sich kleine Verletzungen: wiederholte Enttäuschungen, anhaltende Grenzüberschreitungen und unverstandene Bedürfnisse stauen sich über Jahre an.
Ein gelegentlicher Kommentar oder ein unbedachtes Foto in sozialen Medien kann die letzte Grenze markieren und zu vollkommenem Schweigen führen. #Kontaktabbruch
Betroffene erleben eine tiefe Zerrissenheit. #TraumaVerstehen
Sie fühlen sich einerseits erleichtert, weil sie sich vor weiteren Verletzungen schützen, andererseits sind sie traurig, voller Schuldgefühle und haben Angst vor der Ablehnung durch das soziale Umfeld.
Ohne Hilfe drohen Einsamkeit und depressive Verstimmungen. #Einsamkeit
Um nicht in einer Dauerkrise zu versinken, rät der Artikel zu folgenden Schritten:
- präzise Bestandsaufnahme der Konfliktmuster;
- klare, schriftliche Absprachen für Kontaktpausen oder eingeschränkte Treffen (Low-Contact);
- Dokumentation aller Vorfälle;
- professionelle Begleitung durch Therapie oder Mediation;
- konsequente Selbstfürsorge durch Tagebuch, Sport und vertraute Freundschaften.
- Fazit
Der Artikel appelliert an die Gesellschaft, Kontaktabbrüche nicht als Akt der Bosheit, sondern als letzten Schutzmechanismus zu verstehen und Menschen in dieser Entscheidung zu entstigmatisieren.
#TraumaVerstehen #Familie2025 #Lebenskrisen #ElternSein #ElternKindKonflikt